Was du wirklich in deine Kliniktasche packen solltest

Was du wirklich in deine Kliniktasche packen solltest

Die Geburt deines Babys rückt näher, und eine der wichtigsten Vorbereitungen ist das Packen der Kliniktasche. Aber was gehört wirklich hinein? Dieser Artikel gibt dir einen umfassenden Überblick über alles, was du für deinen Klinikaufenthalt benötigst – von den essentiellen Dokumenten bis hin zu kleinen Extras, die deinen Aufenthalt angenehmer machen.

Wichtige Dokumente

Beginnen wir mit den Unterlagen, die du auf keinen Fall vergessen darfst:

  • Mutterpass: Dieses Dokument enthält alle wichtigen Informationen zu deiner Schwangerschaft und ist für das Klinikpersonal von großer Bedeutung.
  • Personalausweis: Zur Identifikation bei der Aufnahme.
  • Krankenversichertenkarte: Für die Abrechnung mit deiner Krankenkasse.
  • Familienstammbuch oder Heiratsurkunde: Falls du verheiratet bist.
  • Geburtsurkunde: Für ledige Mütter.
  • Allergiepass und wichtige Medikamente: Falls du Allergien hast oder regelmäßig Medikamente einnehmen musst.

Für unverheiratete Paare kann es sinnvoll sein, auch die Vaterschaftsanerkennung und gegebenenfalls die Sorgerechtserklärung mitzunehmen.

Kleidung für dich

Bequemlichkeit steht hier an erster Stelle. Packe folgende Kleidungsstücke ein:

  • 2-3 bequeme Nachthemden oder Pyjamas: Am besten mit Knopfleiste vorne oder Stillöffnung.
  • Bequeme Tageskleidung: Für die Zeit nach der Geburt auf der Wochenbettstation.
  • Bademantel oder eine bequeme Jacke: Für den Weg zum Kreißsaal oder zum Stillen.
  • Warme Socken und Hausschuhe: Viele Frauen frieren während und nach der Geburt.
  • 2-3 Still-BHs: Wähle sie etwa zwei Körbchengrößen größer als deine aktuelle Größe.
  • Mehrere bequeme Unterhosen: Entweder kochfeste Baumwollslips oder Wegwerfslips.
  • Kleidung für den Heimweg: Etwas, das dir etwa im 6. Schwangerschaftsmonat gepasst hat.

Hygieneartikel

Für dein Wohlbefinden während des Klinikaufenthalts sind folgende Hygieneartikel wichtig:

  • Waschzeug und Handtücher: Packe deine gewohnten Pflegeprodukte ein.
  • Besonders saugfähige Binden: Keine Tampons verwenden!
  • Stilleinlagen: Für die ersten Tage des Stillens.
  • Lippenbalsam: Gegen trockene Lippen während der Geburt.
  • Haargummis oder Haarband: Um die Haare aus dem Gesicht zu halten.

Für das Baby

Obwohl viele Kliniken Erstausstattung für Neugeborene bereitstellen, solltest du für den Heimweg Folgendes einpacken:

  • 2-3 Bodys (Größe 56-62): Lieber etwas größer als zu klein wählen.
  • Strampler oder Höschen und Oberteil: Je nach Jahreszeit.
  • Jäckchen und Mützchen: Zum Schutz vor Auskühlung.
  • Windeln: Auch wenn die Klinik diese stellt, pack sicherheitshalber einige ein.
  • Eine weiche Babydecke: Für den Transport nach Hause.

Praktische Extras

Diese Dinge sind zwar nicht unbedingt notwendig, können aber deinen Aufenthalt angenehmer gestalten:

  • Smartphone mit Ladegerät: Für die ersten Babyfotos und Nachrichten an Familie und Freunde.
  • Kleingeld: Für Getränke- oder Parkautomaten.
  • Snacks und Getränke: Energiereiche Kleinigkeiten wie Müsliriegel oder Obst, auch für die Begleitperson.
  • Lesestoff oder andere Beschäftigung: Für mögliche Wartezeiten.
  • Massageöl oder Badezusatz: Für eine entspannende Massage während der Geburt.
  • Lieblingsmusik: Zur Ablenkung und Entspannung.

Für die Begleitperson

Vergiss nicht, auch für deinen Partner oder deine Begleitperson einige Dinge einzupacken:

  • Wechselkleidung: Eine bequeme Jogginghose und ein T-Shirt.
  • Hygieneartikel: Zahnbürste, Deo, etc.
  • Snacks und Getränke: Geburten können lange dauern.
  • Kamera: Falls ihr zusätzlich zur Handykamera Fotos machen möchtet.
  • Badehose: Falls eine Wassergeburt geplant ist.

Für den Heimweg

Denk auch an die Heimreise mit deinem Neugeborenen:

  • Babyschale oder Kinderwagen: Je nachdem, wie ihr nach Hause kommt.
  • Wetterfeste Kleidung für das Baby: Je nach Jahreszeit eine dickere Jacke oder einen Schneeanzug.

Tipps zum Packen

  1. Packe frühzeitig: Am besten hast du die Tasche ab der 36. Schwangerschaftswoche griffbereit.
  2. Wähle einen Rollkoffer: Das erleichtert den Transport.
  3. Wasche neue Babykleidung vor dem Einpacken: So vermeidest du mögliche Hautirritationen bei deinem Neugeborenen.
  4. Packe in Kategorien: Nutze kleine Taschen oder Beutel, um Dinge zu gruppieren (z.B. Hygieneartikel, Babysachen, Dokumente).
  5. Liste anfertigen: Mache eine Liste aller eingepackten Gegenstände und lege sie oben in die Tasche. So kannst du schnell überprüfen, ob alles da ist.

Was du nicht brauchst

Einige Dinge kannst du getrost zu Hause lassen:

  • Große Mengen Babykleidung: Die Klinik stellt in der Regel das Nötigste bereit.
  • Wertsachen oder Schmuck: Diese könnten verloren gehen oder stören während der Geburt.
  • Zu viel Kleidung für dich: Du wirst die meiste Zeit bequeme Nachthemden tragen.

Denk daran, dass jede Geburt und jede Klinik anders ist. Es schadet nicht, im Vorfeld bei deiner gewählten Geburtsklinik nachzufragen, was sie empfehlen und was sie bereits zur Verfügung stellen. So kannst du deine Kliniktasche optimal auf deine individuellen Bedürfnisse abstimmen.

Das Packen der Kliniktasche ist ein aufregender Schritt in deiner Schwangerschaft. Es macht die bevorstehende Geburt greifbarer und hilft dir, dich mental darauf vorzubereiten. Mit dieser umfassenden Liste bist du bestens gerüstet für die aufregende Zeit, die vor dir liegt. Genieße die letzten Wochen deiner Schwangerschaft und freu dich auf den Moment, wenn du dein Baby zum ersten Mal in den Armen hältst!