
Als werdende Eltern in Hamburg stehst du vor einer aufregenden Zeit voller Vorfreude und vielleicht auch ein wenig Unsicherheit. Ein Geburtsvorbereitungskurs kann dir dabei helfen, dich bestmöglich auf die bevorstehende Geburt und die erste Zeit mit deinem Baby vorzubereiten. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über Geburtsvorbereitungskurse in Hamburg und wie du den passenden Kurs für dich findest.
Warum ein Geburtsvorbereitungskurs?
Ein Geburtsvorbereitungskurs bietet dir nicht nur wertvolle Informationen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit danach, sondern auch die Möglichkeit, dich mit anderen werdenden Eltern auszutauschen. Du lernst Atemtechniken und Entspannungsübungen, die dir während der Geburt helfen können, und erhältst praktische Tipps für den Alltag mit deinem Neugeborenen.
Kursangebote in Hamburg
In Hamburg findest du eine Vielzahl von Geburtsvorbereitungskursen, die von verschiedenen Anbietern durchgeführt werden. Hier eine Übersicht der gängigsten Optionen:
-
Krankenhäuser: Viele Hamburger Kliniken bieten eigene Kurse an, wie zum Beispiel:
- Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg (Eimsbüttel)
- Asklepios Klinik Altona
- Elternzentrum der Helios Mariahilf Klinik Hamburg (Harburg)
-
Geburtshäuser: Das Geburtshaus Hamburg in Ottensen bietet verschiedene Kursformate an, darunter auch Kurse für Alleinerziehende und Mehrgebärende.
-
Hebammenpraxen: Freischaffende Hebammen und Hebammenpraxen, wie die Hebammenpraxis an der Alster (Rotherbaum), bieten ebenfalls Kurse an.
-
Elternschulen: Beispielsweise die Elternschule Marina am Katholischen Marienkrankenhaus (Hohenfelde).
Kursformate und Inhalte
Je nach deinen Bedürfnissen und deinem Zeitplan kannst du zwischen verschiedenen Kursformaten wählen:
- Wochenkurse: Meist 7 x 2 Stunden, abends oder tagsüber
- Wochenendkurse: Intensivkurse an 1-2 Wochenenden
- Online-Kurse: Flexible Alternative, besonders in Zeiten von Kontaktbeschränkungen
Die Inhalte der Kurse umfassen in der Regel:
- Informationen zum Schwangerschaftsverlauf und zur Geburt
- Atemtechniken und Entspannungsübungen
- Gebärpositionen und Schmerzbewältigungsstrategien
- Stillen und Säuglingspflege
- Partnerschaftliche Unterstützung während der Geburt
Kosten und Kostenübernahme
Die gute Nachricht: Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für einen Geburtsvorbereitungskurs (bis zu 14 Stunden) für die werdende Mutter. Für die Begleitperson fallen meist zusätzliche Kosten an, die je nach Anbieter variieren können.
Teilnehmer | Kostenübernahme |
---|---|
Schwangere | In der Regel vollständig durch gesetzliche Krankenkassen |
Begleitperson | Meist Eigenanteil, z.B. 80-180 € |
Tipp: Einige Krankenkassen, wie die Techniker Krankenkasse, beteiligen sich auch an den Kosten für die Begleitperson. Es lohnt sich, bei deiner Krankenkasse nachzufragen!
Den richtigen Kurs finden
Bei der Wahl des passenden Kurses solltest du folgende Aspekte berücksichtigen:
- Kursleitung: Achte darauf, dass der Kurs von einer erfahrenen Hebamme geleitet wird.
- Zeitpunkt: Der ideale Zeitpunkt für einen Geburtsvorbereitungskurs liegt meist zwischen der 25. und 35. Schwangerschaftswoche.
- Gruppengröße: Kleinere Gruppen ermöglichen einen intensiveren Austausch.
- Standort: Wähle einen Kurs in deiner Nähe, z.B. in deinem Stadtteil wie Eimsbüttel, Altona oder Harburg.
- Kursformat: Entscheide, ob du einen Wochenkurs, Wochenendkurs oder Online-Kurs bevorzugst.
Besondere Kursangebote in Hamburg
Hamburg bietet auch einige spezielle Kursformate an:
- Englischsprachige Kurse: Zum Beispiel im Geburtshaus Hamburg
- Kurse für Alleinerziehende: Speziell auf die Bedürfnisse von Alleinerziehenden zugeschnitten
- Hypnobirthing-Kurse: Eine besondere Methode zur mentalen Vorbereitung auf die Geburt
Anmeldung und Vorbereitung
Sobald du dich für einen Kurs entschieden hast, solltest du dich frühzeitig anmelden, da beliebte Kurse oft schnell ausgebucht sind. Für den Kurs selbst brauchst du in der Regel nicht viel:
- Bequeme Kleidung
- Eventuell eine Matte oder ein Kissen zum Sitzen
- Offenheit und Neugierde!
Ergänzende Angebote
Neben dem klassischen Geburtsvorbereitungskurs gibt es in Hamburg noch weitere Angebote, die dich in der Schwangerschaft und der Zeit danach unterstützen können:
- Schwangerschaftsyoga
- Rückbildungskurse
- Babymassage-Kurse
- Erste-Hilfe-Kurse für Säuglinge und Kleinkinder
Diese Kurse können eine wertvolle Ergänzung zu deinem Geburtsvorbereitungskurs sein und dir zusätzliche Sicherheit geben.
Mit der Teilnahme an einem Geburtsvorbereitungskurs in Hamburg machst du einen wichtigen Schritt in Richtung einer selbstbewussten und informierten Geburt. Du erhältst nicht nur praktisches Wissen, sondern auch emotionale Unterstützung und die Möglichkeit, dich mit anderen werdenden Eltern zu vernetzen. Egal, ob du dich für einen Kurs in einer Klinik, einem Geburtshaus oder bei einer freiberuflichen Hebamme entscheidest – die Vorbereitung wird dir helfen, der Geburt deines Kindes mit Zuversicht entgegenzublicken.
Weiterführende Links
- https://www.windelprinz.de/geburtsvorbereitung/kurse-hamburg
- https://www.geburtundgesundheit.hamburg/geburtsvorbereitungskurse/
- https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/geburtshilfe-und-pr%C3%A4natalmedizin/aufnahme/kursangebote.html
- https://geburtshaus-hamburg.de/geburtsvorbereitungskurse/
- https://tinyhamburg.com/geburtsvorbereitung
- https://shop.fellhof.com/de/ratgeber/baby/geburtsvorbereitungskurs
- https://www.luetten-nordlicht.de/geburtsvorbereitung-crashkurs
- https://www.tk.de/techniker/versicherung/tk-leistungen/schwangerschaft-und-familie/leistungen-schwangerschaft-geburt/leistungen-rund-um-die-geburt/kostenuebernahme-leistungen-geburtsvorbereitung-schwangerschaft-2007794
- https://www.marienkrankenhaus.org/kliniken-pflege/kliniken/geburtshilfe-perinatalzentrum/begleitangebote/marina-elternschule/
- https://www.d-k-h.de/leistungsspektrum/geburtshilfe-und-familientreffpunkt/elternschule-familientreffpunkt
- https://www.bauchgefuehl-hamburg.de/vor-der-geburt/geburtsvorbereitung
- https://www.kidsgo.de/kurse/geburtsvorbereitung/hamburg/